– PROJEKT

Während bei vielen üblichen Veranstaltungsformen, wie bei einer um Getränke und Musik erweiterten Ausstellungseröffnung, einem Konzert oder einem Club, die einzelnen Elemente oft weitestgehend additiv kombiniert werden und dadurch parallel zueinander stehen, ist das Ziel der Szenerien eine inhaltlich wie formal enge Verflechtung der einzelnen Komponenten zu einem Gesamtbild – einem Abend oder einer Nacht als Bild.
Der entscheidende Parameter hierbei ist das Verhältnis von Sache und Rahmung: unsere Intention ist die Dehierarchisierung im Arrangement, die Neuformulierung oder sogar Auflösung der Kategorien von Anlass einerseits und Begleitumstand andererseits, keine Trennung – ob gewollt oder nicht – von Kulturprogramm und Divertissement, Kunst als dem Eigentlichen und Musik als Stimmungsdienstleister.
Konzeptuell verbinden die Szenerien so Aspekte von Environment, theatraler Inszenierung, Performance und Clubkultur (Interessant ist und bleibt der Club vor allem wegen seines Potentials, ein Raum für das Andere zur Gesellschaft zu sein, und ein Raum mit starker bildhafter Dimension!)
Bereits 2015 in einer Ausstellungsreihe unter dem Titel ad lib. (www.polypolis.org) kamen bei der Konstellation der Ausstellungsstücke und der musikalischen Performances dem Raum und dem Abend als Bild gesteigerte Bedeutung zu. Über einen Zeitraum von acht Wochen wurden in 13 Ausstellungssettings für je nur einen Abend konkrete Werke zu Raum- und Geschehnisbildern gefügt, die in der Abfolge ihrer Charaktere wiederum eine Art Dramaturgie bildeten.

– TRICKSTER

Das kulturhistorische Feld des Gesamtkunstwerks ist sicherlich kein ungefährliches, es hat schon einige kuriose Blüten getrieben, Allmachtsfantasien und synästhetisch-esoterische Scharlatanerien hervorgebracht. Den Risiken dieser Zielrichtung und der bewußt ergebnisoffenen Konzeption steht aber nicht nur der Intensitätsmehrwert entgegen; der besondere Reiz dieses Experiments liegt nicht zuletzt im (Gefahren-)Potential, darin, dass es so problematisch ist, dass es so schlüpfrig werden, so derbe schiefgehen kann.
Eben das ist der Boden, auf dem sich Trickster bewegt; das Alias, das über (oder unter) der ganzen Reihe steht, verkörpert als Figurenfiktion die risikofreudigen, sprunghaften, rollenspielerischen Aspekte und prägt so die gesamte Versuchsanordnung und die ihr zugrundeliegende Methode.